Zu peinlich für den Arzt


Was lieber geheim bleibt
Zu peinlich für den Arzt

Von Achselschweiß bis Zahnfäule gibt es eine ganze Menge körperlicher Beschwerden, über die Patienten nicht gerne reden. Für welche Krankheiten sich Männer und Frauen besonders schämen, wurde in einer diskreten Online-Befragung herausgefunden.

Schamhaft beim Arzt und beim Partner

1502 Männer und Frauen beteiligten sich an der Internet-Befragung der Online Praxis Zava zu schamhaft besetzten Themen. Dabei kam heraus, dass für 44% der Frauen und 36% der Männer bestimmte Beschwerden zu peinlich sind, um darüber persönlich mit ihrem Arzt zu sprechen. Ähnlich sieht es im Privatbereich aus: 43% der Frauen und 32% der Männer lassen peinliche Themen auch ihrem Partner gegenüber lieber außen vor.

Gerüche besonders unangenehm

Doch wobei sind die Deutschen nun besonders schamhaft? Um das zu beantworten, sollten die Befragten aus einer Liste verschiedener Beschwerden und Erkrankungen diejenigen auswählen, über die sie besonders ungern sprachen. Die 10 peinlichsten Beschwerden rangierten in dieser Studie wie folgt:

  • Starker Mund- und Achselgeruch
  • Schlechte Zähne
  • Übermäßiges Schwitzen
  • Blähungen
  • Läuse
  • Pilzinfektionen im Intimbereich
  • Schuppen, fettige Haare
  • Inkontinenz
  • Durchfall
  • Geschlechtskrankheiten.

Angst vor Verurteilung steckt tief

Häufig steckt hinter dem Schamgefühl die Angst, von anderen wegen mangelnder Körperhygiene verurteilt zu werden. Nicht berücksichtigt würde dabei von den Patienten, dass diesen Beschwerden auch andere Ursache zugrunde liegen könnten, betont Beverly Kugler, Ärztliche Leiterin der Online-Praxis. Die Angst der Betroffenen ist zwar übertrieben, aber nicht völlig unbegründet. Laut einer früheren Umfrage der Online-Praxis hatten 45% der Patienten Angst vor Verurteilung, tatsächlich erlebt hatten dies immerhin 27%.

Ärzte und Apotheker sind für Peinlichkeiten da

"Egal, ob Achselschweiß oder Akne, Parodontose oder Pilzinfektionen, Betroffene sollten sich nicht scheuen, medizinischen Rat zu suchen. Für Ärzte oder Apotheker ist es selbstverständlich, über gesundheitliche Probleme zu sprechen - genau dafür sind sie da. Es ist wichtig, Beschwerden von einem Experten abklären zu lassen", rät die Ärztin Beverley Kugler.

Quelle: Presseportal

Wir sind zertifiziert

Unsere Angebote

News

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

St. Sebastian-Apotheke
Inhaber Harald Vestner
Telefon 09856/2 21
Fax 09856/9 20 22
E-Mail st.sebastian-apotheke@t-online.de